Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgelost durch die Haufung von Finanzkrisen zu Ende des 20. Jahrhunderts begann weltweit eine wissenschaftliche Debatte um die "richtige" Finanzpolitik und die Effektivitat von Schuldenregeln. In der deutschen Wissenschaftslandschaft drehte sich die Diskussion um die Schlagworte "Nachhaltigkeit" und "Generationengerechtigkeit", fand in der Politik jedoch nur verzogert Beachtung. Erst 2009 loste die sogenannte neue Schuldenbremse im Rahmen der Foderalismusreform II die seit vier Jahrzehnten geltende Staatsschuldenregel ab - ein aus finanzwirtschaftlicher Sicht historischer Vorfall. Warum ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt? Welche Faktoren kamen 2009 zusammen, die fruher nicht gegeben waren? Sabine Freye beschaftigt sich explizit mit dem konkreten Ereignis der Reform des deutschen Staatsschuldenrechts und analysiert, ob es sich hierbei um einen institutionellen Wandel handelte. Mit ihrer interdisziplinaren und tiefgreifenden Untersuchung der theoretischen Hintergrunde und Zusammenhange schliesst sie eine Lucke in der bisherigen wissenschaftlichen Betrachtung der bundesdeutschen Schuldenregel.