Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sven Brenner legt erstmals eine umfassende und übergreifende Gesamtdarstellung der Pfingstbewegung in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus vor. Der Autor berücksichtigt zugleich die Vorgeschichte in der Weimarer Zeit und die Wirkungsgeschichte in der frühen Bundesrepublik. Methodisch ist die Arbeit einem genealogischen Ansatz verpflichtet. Es erfolgt ein umfassender Zugriff auf einen breiten Quellenbestand, der sich einerseits auf die in einschlägigen Archiven aufzufindenden Akten seitens der NS-Behörden, andererseits auf die von der deutschen Pfingstbewegung veröffentlichten Zeitschriften gründet. Trotz einer erkennbaren Opferrolle der Pfingstbewegung in der NS-Zeit und einer differenzierten Beurteilung in jedem Einzelfall, erfolgt eine Kritik an ihrer grundsätzlichen Haltung, die am eigenen pfingstlichen Selbstverständnis gemessen wird. Im heutigen Selbstverständnis der Pfingstbewegung über ihre Geschichte lässt sich die Tendenz konstatieren, die eigene Geschichte schattenlos zu schreiben.