Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Umgang der romisch-republikanischen Gemeinschaft mit Obstruktionen ist einzigartig in der Weltgeschichte. Es sind nicht nur zahlreiche Verzogerungs- und Verhinderungsversuche uberliefert, manche Obstruktionsarten waren sogar als legitime Eingriffe in den Entscheidungsprozess allgemein akzeptiert. Gerade letztere erreichten ein erstaunliches Verhinderungspotenzial: Ein einzelner Amtstrager konnte im aussersten Fall dem versammelten romischen Volk auf glaubhafte Weise ankundigen, dass es wahrend seiner Amtszeit keine neuen Gesetze geben werde. Die Existenz einer solchen Verhinderungsmacht und ihr dennoch uber einen langen Zeitraum zuruckhaltender Gebrauch sind erklarungsbedurftig. Frank Gorne stellt erstmals die Frage nach der Bedeutung von Obstruktionen fur die politische Kultur der romischen Republik. Er vertritt die These, dass Obstruktionen, insbesondere die Vetos von Volkstribunen, der Senatsaristokratie lange dazu dienten, in schwierigen Debatten zu einem Konsens zu gelangen. Mit den sich im Verlauf der spaten Republik verhartenden Fronten und eskalierenden Konflikten, wandelten sie sich jedoch zu Waffen im Kampf gegen den politischen Gegner.