Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Revolten und politische Unruhen erregten grosse Aufmerksamkeit in Kommunikationsnetzwerken des fruhneuzeitlichen Europas. Die Ereignisse im Osten des Kontinents, im Reich der Moskauer Zaren, wurden ebenso von Kommunikationsakteuren verfolgt. Sie gerieten in den Fokus der Beobachtung von zahlreichen europaischen Diplomaten und Zeitungsverlegern und produzierten eine Flut an Narrativen. Am Beispiel des Aufstands der zarischen Infanterietruppen - der Strelitzen - in Moskau im Jahr 1682 demonstriert Gleb Kazakov, wie Russland im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts einen festen Platz auf dem europaischen Nachrichtenmarkt einnahm. Er beschreibt, wie die politische Krise im Zarenreich im Jahr 1682 sowohl in russischer als auch in europaischer Diplomatie, Publizistik und politischer Theorie gedeutet und instrumentalisiert wurde. Kazakov eroffnet durch die Untersuchung der Berichterstattung uber die Strelitzen-Revolte auch neue Perspektiven auf das Funktionieren des fruhneuzeitlichen Nachrichtenmarkts sowie auf die Wechselwirkung zwischen Netzwerken diplomatischer Korrespondenz und gedruckten Medien des 17. Jahrhunderts.