Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
2023/24 jährte sich zum 175sten Mal die Revolution von 1848/49. Die Beschäftigung mit diesem bedeutenden revolutionären wie entscheidenden politischen Umbruch in Deutschland und Europa steht im Mittelpunkt des vorliegenden Tagungsbandes "Die Modernität von 1848/49". Der Band geht zurück auf die gleichnamige Konferenz vom 16. bis 18. Mai 2023 im Historischen Museum in Frankfurt am Main, baut auf die dort diskutierten Fragestellungen und Forschungserkenntnisse auf und versammelt die Mehrzahl der gehaltenen Vorträge. Abgerundet wird der Band von einer Einleitung zum Stand der Revolutionsforschung, die auch ein erstes Resümee des Jubiläums enthält. Eingedenk aktueller Forschungstendenzen gehen die 21 Beiträge des Bandes dem inneren Zusammenhang von 1848er-Revolution, Demokratie und Modernität in mehreren politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen nach. Dabei gehört es zu den Anliegen des Herausgebers und der Herausgeberinnen, das Verhältnis von revolutionärem Umbruch, Modernisierungsprozess und Demokratieentfaltung Mitte des 19. Jahrhunderts näher auszuleuchten, aber auch die Ambivalenzen jenes Entwicklungsschrittes aufzuzeigen. Als Ergebnis der Analysen kann unter anderem festgehalten werden, dass der Aufbruch Deutschlands in die demokratische Moderne in den Revolutionsjahren durch eine große Vielfalt und Komplexität der Ereignisse und das Einsetzen fortschrittlicher wie problematischer Prozesse gekennzeichnet war und die Auswirkungen dieses Wandels kaum zu überschätzen sind. Auch in Zukunft wird daher eine lebendige Revolutionsforschung benötigt, um die revolutionären Neuordnungsversuche genauso wie den demokratischen Aufbruch und die Entwicklung der Modernität weiter zu ergründen.