Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Politik spielt die Mitte eine große Rolle: Sie ist der Ankerpunkt der Gesellschaft, Garant von Stabilität, Maß und Mäßigung und dennoch immer fragil, anfällig für Verführungen und von den Rändern bedroht. Die Mitte wird von Politikern beschworen, ihr wird ins Gewissen geredet, sie wird ermahnt, nahezu jede Partei meint die Mitte der Gesellschaft zu vertreten. In der Wissenschaft ist die Mitte der Gegenpart aller Formen des Extremismus, während wahlweise linke und rechte, marktradikale oder religiöse Extremisten in die Mitte vordringen. Die Präsenz dieser Mitte-Metapher macht sie besonders geeignet, um mit ihr die Gegenwartsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland zu untersuchen. Auf die Wurzeln des Begriffs zurückgreifend, der seit dem 19. Jahrhundert mit den Anfängen der Demokratie verbunden ist, wie wir sie heute kennen, analysiert Oliver Decker die jüngsten Entwicklungen und die aktuellen Herausforderungen der politischen Mitte. Er zeichnet dabei eine Dynamik nach, deren Verständnis für alle wichtig ist, die sich für die liberale, demokratische Gesellschaft einsetzen.