Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Militärseelsorge im Königreich Hannover war eine richtungsweisende Alternative zur preußischen Militärkirche. Werner Trolp vergleicht in diesem Band die hannoverschen Verhältnisse mit denen in Preußen und Bayern und zeigt die Stärken und Schwächen dieser Art der Seelsorge. Zahlreiche wichtige Quellen (z. B. Instruktionen) werden erstmals zugänglich: Wie war die soziale Stellung der Geistlichen in der bürgerlichen Gesellschaft? Wie entwickelte sich eine Seelsorge auch für katholische Soldaten in der hannoverschen Armee? Was waren die Probleme des hannoverschen Modells, die in der Schlacht bei Langensalza deutlich wurden? Wie kam es zum hannoverschen Modell und was änderte sich, als nach der Annexion Hannovers die preußischen Vorschriften eingeführt wurden? Der Band leistet einen historischen Beitrag zur Diskussion um die beste Organisationsform der Militärseelsorge und bietet Beispiele für die Konfessionalisierung im 19. Jahrhundert in Deutschland.Die Erkenntnisse ergänzen Untersuchungen zur Landes- und Kirchengeschichte Niedersachsens und können als Ansätze für weitere Forschungen dienen.