Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
600 Jahre Medizin an der Universitat Rostock sind ein schoner Anlass auf ihre Geschichte zuruckzuschauen. Anschaulich und fundiert werden Einblicke in die wechselvolle Entwicklung von der kleinsten Fakultat bis zum heute grossten und stetig wachsenden Fachbereich gezeigt. Die Universitat Rostock ist die alteste im Ostseeraum. 1419 als Hohe Schule gegrundet, fungierte sie als herausragende Ausbildungsstatte der Hanse und weit daruber hinaus. Als eine der Grundungsfakultaten ubte die Medizinische Fakultat Strahlkraft im europaischen Raum aus und zog Studenten aus zahlreichen Landern an. Mit der Herausbildung der modernen Medizin und den damit einhergehenden Prozessen der Professionalisierung und Spezialisierung entwickelte sie sich zum grossten und stetig wachsenden Fachbereich. Der vorliegende Band gewahrt exemplarisch Einblicke in die lange Tradition der Medizinischen Fakultat im Spannungsfeld sich wandelnder sozialer, berufsbezogener und individueller Problemstellungen. Neben herausragenden wissenschaftlichen Leistungen werden auch die Schattenseiten, etwa die Rolle von Rostocker Medizinern wahrend der NS-Zeit beleuchtet. Die weitgehend chronologisch geordneten Beitrage werden durch Quellenmaterial, Exkurse und eine reiche Bebilderung erganzt.