Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Leihe ist in der rechtsvergleichenden Literatur bislang noch nicht eingehend untersucht worden. Ein Blick auf die Ausstellungspraxis der Museen im In- und Ausland, wo Kunstschätze von zum Teil unschätzbarem Wert verliehen werden, belegt jedoch, dass eine größere Beachtung durchaus angemessen ist.Die vorliegenden Arbeit schließt diese Lücke: Sie stellt systematisch die Grundlagen der Leihe, die aus ihr resultierenden Pflichten sowie die Haftung der Leihparteien in der französischen, englischen und deutschen Rechtsordnung dar. Besonderes Augenmerk gilt der Kunstleihe und der konkreten vertraglichen Ausgestaltung der Überlassung von Kunstgegenständen. In diesem Interesse untersucht der Autor die Standardleihvereinbarungen der wichtigsten Museen in Frankreich, England und Deutschland und wertet sie aus.Insofern leistet dieses Werk nicht nur einen wertvollen Beitrag für die rechtsvergleichende Wissenschaft, sondern ist zugleich ein praktischer Ratgeber für die zukünftige Leihpraxis der Museen.