Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Ineinandergreifen von historischen Überresten, nachträglichen Denkmalsetzungen und musealen Inszenierungen hinterlässt Spuren einer doppelten historischen Zeit, aussagekräftig sowohl für die NS-Zeit als auch für deren Rezeptions- und Deutungsgeschichte. Vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen in Europa und der damit verbundenen Debatte um die Verwendung von Gedenkstätten für staatliche Symbolpolitiken ist die Nachgeschichte der Konzentrationslager im letzten Jahrzehnt zunehmend ins Interesse historischer Forschung gerückt. Mit diesem Buch liegt erstmals eine umfassende Gesamtgeschichte der KZ-Gedenkstätte Mauthausen vor, die die Entwicklung des ehemaligen Lagers nachzeichnet: von der Befreiung durch US-Truppen 1945, der sowjetischen Verwaltung, der Übergabe an die Republik und der nachfolgenden Einrichtung einer Gedenkstätte, der weitgehenden Marginalisierung im Kalten Krieg über die Nutzung als Ort pädagogischer Unterrichtung und politischer Bildung seit den 1960er Jahren bis zum Aufstieg zu einem zentralen Ort nationalen Gedenkens und der "Zukunft der Erinnerung".Analysiert werden die Erinnerungsstrategien, wie sie in der Gedenkstättenarchitektur, der Ikonographie und Textierung, aber auch in den sozialen Praktiken des Gedenkens von den ersten Gedenkfeiern unmittelbar nach der Befreiung bis hin zur Eventkultur wie dem Philharmonikerkonzert im Jahr 2000 im Steinbruch von Mauthausen sichtbar werden. Die Transformation eines der großen nationalsozialistischen Konzentrationslager in eine Gedenkstätte wird nicht als Erfolgsgeschichte dargestellt, sondern als eine Geschichte mit gescheiterten und vergessenen Konzepten.