Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Dessauer Radierer Carl Wilhelm Kolbe d. Ä. (1759-1835), von Zeitgenossen wie Philipp Otto Runge oder Johann Heinrich Füssli hochgeschätzt, zählt zu den eigenwilligsten Künstlerpersönlichkeiten der Goethezeit. Zu den bekanntesten Größen seines umfangreichen, noch heute polarisierenden Oeuvres sind 28 Radierungen zu rechnen, die Kolbe selbst die »Kräuterblätter« nannte: Phantastische Sumpflandschaften mit Pflanzengebilden von surreal anmutendem Riesenwuchs, wo Mensch und Tier wie in eine traumhafte Urwelt entrückt erscheinen.Die Autorin widmete dieser ungewöhnlichen Werkgruppe erstmals eine umfassende Betrachtung, welche zunächst, neben Bemerkungen u.a. zu Kolbes Kunst- und Naturverständnis und zur Problematik der Epochenzuordnung, die bewusst übersteigerte Formensprache im kunstgeschichtlichen Kontext untersucht. In Einzelanalysen rückt schließlich ein bislang kaum beachteter Aspekt in den Blickpunkt: Die Ikonographie der Kräuterblätter. Unter Zuhilfenahme zeitgenössischer Quellen gelingt es, die subtile, zugleich traditionsverbundene und private Symbolsprache der Radierungen zu entschlüsseln.Ein Beitrag zur überraschenden Vielfalt der deutschen Kunst »um 1800«.