Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Genaueres ber die Geschichte unseres heutigen Enteignungsrechts ist bisher kaum bekannt. Die Arbeit zeichnet daher erstmals ausf hrlich die Begriffs- und Dogmengeschichte des Enteignungsrechts des 18./19. Jahrhunderts nach. Neben der Entwicklung des Aufopferungs- bzw. Enteignungsbegriffs untersucht der Autor die Enteignungslehre mit Blick auf die Berechtigung des Staates zur Enteignung, ihre Rechtsnatur, die Enteignungsobjekte sowie die Entsch digung. Ausblicke erfolgen hierbei teilweise auch in das 16. und regelm ig in das 17. Jahrhundert. Durch die Wiedergabe betreffender Konsilien- und Gerichtsentscheidungen erh lt der Leser zudem einen Einblick in die Rechtspraxis des 18./19. Jahrhunderts. Im Ergebnis handelt es sich um einen diffizilen Entwicklungsprozess. Seine bislang oberfl chliche Betrachtung hat insbesondere ein falsches Verst ndnis vom rechtshistorischen Verh ltnis der Enteignung zur Aufopferung hervorgerufen, das in der heutigen Enteignungsdogmatik durchaus sichtbar ist.