Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den Bänden 1 und 2 von 'Die Hexenprozesse' entfaltet Wilhelm Gottlieb Soldan eine umfassende Untersuchung der Hexenverfolgungen, die das Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts prägten. Soldan kombiniert akribische historische Recherche mit einem literarischen Stil, der sowohl informativ als auch fesselnd ist. Er analysiert die psychosozialen und politischen Rahmenbedingungen dieser düsteren Epoche und beleuchtet die oft tragischen Schicksale der Verfolgten. Durch detaillierte Fallstudien und Quelleninterpretationen wird der Leser an die Mechanismen der Angst und der Massenhysterie herangeführt, die zu den grausamen Justizverfahren führten. Wilhelm Gottlieb Soldan, ein angesehener Historiker des 19. Jahrhunderts, hatte durch seine fundierten Kenntnisse über Rechtsgeschichte und Sozialpsychologie den idealen Hintergrund, um diesen tiefgehenden Text zu verfassen. Sein beruflicher Werdegang, der stark von einem Interesse an der Aufklärung und der kritischen Auseinandersetzung mit vergangenen Ungerechtigkeiten geprägt war, ermöglicht es ihm, die Hexenprozesse nicht nur als historische Ereignisse, sondern auch als kulturellen Ausdruck der damaligen Epoche zu deuten. Die Lektüre von 'Die Hexenprozesse' ist für alle empfehlenswert, die sich für die dunklen Kapitel der Menschheitsgeschichte interessieren oder die Mechanismen von Macht und Massenwahn verstehen wollen. Soldans kenntnisreiche und empathische Betrachtung lädt dazu ein, die Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und die Wiederholung solcher Verbrechen zu verhindern.