Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Herolde sind einem breitem Publikum unter den Stichworten des ritterlichen Turniers und der Wappen bekannt. Die Forschung untermauerte dieses Bild, da auch hier die Herolde lange Zeit auf ihr Verhaltnis zum Turnier und zur Heraldik reduziert wurden. Die Tatigkeit der Herolde steht aber in einem viel weiteren gesellschaftlichen Horizont, was ihn zu einem emblematischen Vertreter der adlig-hofischen Kultur macht. Uber zwei Jahrhunderte sind sie ein Leitmedium der Adelsgesellschaft. Ihre gesellschaftliche Wirkung wird hier erstmals systematisch und vergleichend in die sozialen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen gestellt. Der langanhaltende Bedarf nach den Herolden und die Vermittlung ihres Wissens auch im Druck kann aus der Beziehung zwischen Medieneinsatz und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen als soziales Konstrukt verstanden werden. Die Herolde als Medien adliger Kommunikation haben die Wandlungen adligen Selbstverstandnisses begleitet und sich ebenfalls Transformationsprozessen ausgesetzt.