Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Quasi-Hersteller stellt das Produkt nicht her, sondern er täuscht dem Verkehr die eigene Herstellereigenschaft vor, indem er seinen Namen, seine Marke oder ein anderes unterscheidungskräftiges Kennzeichen an dem Produkt oder der Verpackung anbringt. Rechtfertigt diese Vorspiegelung eine herstellergleiche Haftung? Oder ist der mangelnde Einfluß des Quasi-Herstellers im Produktionsprozeß auch innerhalb seiner Verantwortlichkeit gegenüber dem Geschädigten zu berücksichtigen? Diese Frage untersucht der Autor für die Haftung nach dem ProdHaftG und die Deliktshaftung. Dabei wird offensichtlich, daß nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in diesem Bereich erhebliche Schutzlücken bestehen, die weder unter dogmatischen noch unter ökonomischen Gesichtspunkten akzeptabel sind. Abschließend werden Wege zur Schließung der Lücken aufgezeigt.