Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gründe für geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation werden seit längerer Zeit heftig diskutiert und doch können bestehende Ansätze die hierarchische und sektorielle Segregation des Arbeitsmarktes nur unzureichend erklären. Hanna Schwander entwickelt ein neues theoretisches Argument, indem sie den Ansatz der Varieties of Capitalism mit verschiedenen arbeitsmarktrelevanten familienpolitischen Institutionen (motherhood policies und Angebot an öffentlicher Kinderbetreuung) ergänzt. Über Erklärungsansätze hinausgehend, welche die geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation mit ökonomischer Diskriminierung der Frauen am Arbeitsmarkt oder unterschiedlichen Wertvorstellungen begründen, steht die zweifache Wirkung von Sozialpolitik im Zentrum dieses Buches. Denn die verschiedenen sozialpolitischen Institutionen wirken einerseits über die Investitionsentscheidung in Qualifikationen der Arbeitnehmer und anderseits über die Einstellungsentscheidung von Arbeitgebern auf die Arbeitsmarktsegregation.Das Buch richtet sich an Politikwissenschafter, Ökonomen, Soziologen, sowie an die interessierte Öffentlichkeit.