Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der EG-Handelsvertreter-Richtlinie aus dem Jahre 1986 wurde erstmals der Versuch unternommen, das Recht eines gesamten Vertragstypen innerhalb der Europäischen Union zu harmonisieren. Das Handelsvertreterrecht der Mitgliedstaaten war teils recht unterschiedlich, insbesondere im Hinblick auf mögliche Schutzvorschriften zugunsten des Vertreters. Jedoch enthält die Richtlinie eine Vielzahl unbestimmter Rechtsbegriffe und Generalklauseln sowie eine Reihe inhaltlich kaum aus sich selbst heraus verständlicher Regelungen. Vor diesem Hintergrund macht es sich die Arbeit zur Aufgabe, den bisherigen Angleichungserfolg der Handelsvertreter-Richtlinie festzustellen und einen Beitrag zur Interpretation der Richtlinie und zur Fortsetzung dieses Harmonisierungsprozesses zu leisten. Im Gegensatz zu bisherigen Werken zum europäischen Handelsvertreterrecht wählt sie einen integrativen Ansatz. Im Vordergrund stehen hierbei die praxisrelevanten Aspekte der Abgrenzung des selbständigen Handelsvertreters vom angestellten Reisenden sowie der Ansprüche des Vermittlers bei Beendigung des Vertretungsverhältnisses. Der Autor ist seit 1998 in Berlin als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Steuer- und Wirtschaftsrechts tätig.