Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anhand der pramierten Bucher der Stiftung Buchkunst zeichnet Alexandra Stender die Entwicklung der Buchherstellung in der Bundesrepublik Deutschland von 1951 bis zur Gegenwart nach. Es zeigt sich, dass vor dem Hintergrund der digitalen Konkurrenz die dinglich-stoffliche Qualitat von Buchern betont wird. Haptik und Papierauswahl haben heute wieder einen hoheren Stellenwert - Papierwechsel steigern die Exklusivitat, der fast vergessene farbige Buchschnitt ist zuruck, und das Objekthafte des Buchkorpers wird durch Sonderformate, Pragungen oder korperliche Ausstattung hervorgehoben. Dem Siegeszug der uniformen Klebebindung begegnet die gestalterische Avantgarde mit einem spielerischen Gebrauch der Bindung als Gestaltungsmittel. Im Satz folgt der Lust am Experiment eine Gegenbewegung mit Tendenz zur zuruckhaltenden, textorientierten Typografie. Die massgeblichen Entwicklungen in der Buchherstellung lassen sich aus dem Zusammenspiel folgender Faktoren erklaren: produktionstechnischer Fortschritt im Sinne von Verfugbarkeit von Technologie und zeitgemassem Material, Rationalisierung der Buchherstellung im Zuge des Wirtschaftlichkeitsstrebens, Stand des handwerklich-technischen Vermogens und des Fachkraftepotenzials, Wandel des Zeitgeschmacks mit seinen traditionellen Ankerpunkten sowie Wettbewerbssituation des Buches im Strukturwandel der Medien. Die Untersuchung dient einem vertieften Verstandnis des Wandels in der deutschen Buchkultur. Indem die Mechanismen der Veranderung offengelegt werden, gewinnen Buch- und Bibliothekswissenschaft eine verbesserte Grundlage fur die angemessene und systematische Diskussion der zukunftigen Entwicklung.