Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Vergleich zu anderen fruhen Staaten des fruh- und hochmittelalterlichen Europas entstand das Herzogtum Pommern relativ spat, im 11. Jahrhundert. Von Beginn an lag dieses politische Gebilde im politischen Einflussbereich des Deutschen Reiches, Danemarks und Polens. Seine Unabhangigkeit konnte es zunachst mit Muhe bewahren, geriet dann aber phasenweise in Abhangigkeiten von seinen machtigen Nachbarn und wurde schliesslich zu einem der Herzogtumer des Deutschen Reiches. Dennoch bildet das Herzogtum Pommern einen ausserst interessanten Forschungsgegenstand bezuglich der Mechanismen, die den Wandlungen der stammeszeitlichen Gesellschaftsstrukturen im ehemaligen Barbaricum und dem Prozess der Integration in den Kreis der europaischen Zivilisation des Mittelalters zugrunde lagen. Die Anfange und die Entstehung der pommerschen Staatlichkeit sind bisher nur oberflachlich erforscht worden, was v. a. auf die sehr geringe Zahl an erhaltenen Schriftquellen zuruckzufuhren ist. Infolgedessen handelt es sich bei dem Grossteil der zum fruhen pommerschen Staat formulierten Thesen mehr oder weniger um spekulative Meinungen. In der vorliegenden Studie unternimmt der Autor den Versuch, diese Lucke zu fullen, indem er die Ergebnisse der archaologischen Forschung zur Untersuchung des Problems heranzieht und diese mit den bekannten schriftlichen Quellen konfrontiert. Auf diese Weise lassen sich nicht nur der Zeitraum und das Gebiet ermitteln, in welchem sich die monarchische Herrschaft herausbildete, sondern auch die Prozesse der Entstehung des pommerschen Staates aus historischer und anthropologisch-kultureller Perspektive skizzieren.