Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Angesichts der angespannten Haushaltslage des Staates erfreut sich das Privatisierungsmodell der Dienstleistungskonzession zunehmender Beliebtheit. Vor allem im kommunalen Bereich kommt ihr immense praktische Relevanz zu. Umso mehr erstaunt es, dass nach wie vor die Rahmenbedingungen der Dienstleistungskonzession weitestgehend ungeklärt sind. Insbesondere mit Blick auf den Rechtsrahmen der Vergabe besteht erhebliche Rechtsunsicherheit. Ein gesetzlicher Rechtsrahmen ist dringend geboten, um rechtssicher zu vergeben und unterlegene Bieter zu schützen. Vor diesem Hintergrund zeigt die Verfasserin nach ausführlicher Befassung mit der Begrifflichkeit der Dienstleistungskonzession und deren Verortung im gegenwärtigen Privatisierungssystem einen denkbaren Rechtsrahmen auf und widmet sich dem - schon bestehenden - Rechtsschutz etwaiger unterlegener Unternehmen. Damit eignet sich diese Grundlagenarbeit in besonderem Maße für Anwaltschaft und den Rechtsanwender in der (kommunalen) Praxis. Die Autorin war als Referentin der Forschungsstelle für Verwaltungsrechtsmodernisierung und Vergaberecht (Ruhr-Universität Bochum) tätig und arbeitet gegenwärtig als Rechtsanwältin im Bereich Vergaberecht in Köln.
Die Arbeit wurde mit dem International Public Procurement Award 2006 ausgezeichnet.