Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das laut uberlieferter konfuzianischer Texte uberwiegend als "Ritual" klassifizierte und mit bestimmter Funktion und Symbolik versehene Bogenschiessen, das vom Westlichen Zhou-Adel (1045-771 v.Chr.) praktiziert wurde, tritt auch in originaren Bronzeinschriften jener Zeit zutage. Die bisherige Forschung hat sich zwar vereinzelt mit diesem Phanomen auseinandergesetzt, zeigt sich jedoch teilweise von spateren Quellen beeinflusst oder berucksichtigt unterschiedliche grafische, syntaktische und semantische Deutungsmoglichkeiten der Inschriften nur unzureichend. Die vorliegende Studie untersucht daher, welche Merkmale des Bogenschiessens in den Primarquellen tatsachlich feststellbar sind und liefert erstmals eine vollstandig nachvollziehbare, umfassend annotierte Transkription und Ubersetzung von funf Bronzeinschriften der West-Zhou-Zeit, die das Bogenschiessen thematisieren. Ausfuhrliche Glossen erortern epigrafische Probleme und Aspekte des historisch-gesellschaftlichen Kontextes. Im Rahmen der Einzelanalysen, die mehrere Ubersetzungsmoglichkeiten einbeziehen, untersucht Susanne Adamski, welche moglichen Funktionen aus Wortlaut und Aufbau der jeweiligen Inschrift abzuleiten sind und ob das dort dargestellte Bogenschiessen wirklich als "Ritual" im Sinne sowohl heutiger Ritualdefinitionen als auch der tradierten Ritenliteratur auszumachen ist. Bisherige sinologische Annahmen werden dabei widerlegt. Die Studie bietet in dieser Form eine neue Herangehensweise an die Analyse von Bronzeinschriften als historisch-gesellschaftliche Dokumente und richtet sich an Sinologen und Historiker mit Interesse an der fruhchinesischen Gesellschaft und Epigrafik.