Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die zweite, uberarbeitete und erweiterte Auflage des Nachschlagewerkes prasentiert den derzeitigen biografischen und bibliografischen Kenntnisstand uber Buchdrucker, die im 16. und 17. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands, Osterreichs, der deutschsprachigen Schweiz, Luxemburgs, Sudtirols, des Elsasses, Schlesiens und Ostpreussens tatig gewesen waren.Besonderes Augenmerk liegt auf wichtigen Facetten der Lebenssituation. Wenn es die Quellen erlauben, werden erwahnt: Familienmitglieder, Bekanntenkreis, finanzielle Lage, Besitz, Verhaltnis zur Obrigkeit, Werkstattausstattung und Mitarbeiter. Die Wirkungszeit, die Beteiligung an Druckprojekten und die Druckproduktion wurde mit den einschlagigen bibliografischen Verzeichnissen (GW, VD16, VD17 und VD18) abgeglichen. Gegenuber der ersten Auflage sind die Artikel zum guten Teil vollstandig uberarbeitet worden. Neueste Literatur und etwa 20 neue Drucker konnten berucksichtigt werden.Die Arbeit soll nicht nur als Nachschlagewerk zu Druckzeiten oder Druckorten dienen, sondern kann dort, wo die Quellen entsprechend fliessen, auch tiefe Einblicke in die Arbeitswelt der einzelnen Drucker und deren Lebenswirklichkeit geben.