Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vor 100 Jahren ist der Theologe, Philosoph und Politiker Ernst Troeltsch mit nur 58 Jahren gestorben. Als hervorragender Vertreter der liberalen Theologie verdeutlichte er, dass Deutschland den Weg Westeuropas zu Menschenrechten und Demokratie mitgehen müsse. Das zeigt sein in diesem Buch enthaltener Text "Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt" als wichtige Analyse des Verhältnisses von Protestantismus und Moderne. Troeltsch stellt darin fest, zwar habe der Protestantismus "die Entstehung der modernen Welt oft großartig und entscheidend gefördert, er ist aber auf keinem dieser Gebiete einfach ihr Schöpfer". Das widersprach der nationalprotestantischen These von der Geburt der modernen Welt aus dem Wirken Luthers. Was bei Troeltsch als Wirkung des Protestantismus für die Moderne bleibt, ist "die Religion des Gottsuchens im eigenen Fühlen, Erleben, Denken und Wollen". So betont er die Rolle der täuferischen Sekten und mystisch-spiritualistischen Bewegungen für die Entwicklung des modernen Menschenrechtsgedankens. Deutschlands Weg gehe nach Westen ... In seiner Einleitung ordnet Hans-Jürgen Benedict Troeltschs Protestantismusschrift in den Kontext seines Denkens ein. Überdies fragt er nach der Bedeutung der Kirchen heute angesichts ihres schwindenden Einflusses.