Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das sowjetische Regime fuhrte 1956 und 1964 umfassende Reformen an der allgemeinen Alterssicherung des Landes durch, die den Lebensstandard und die Eigenwahrnehmung der alteren Burger nachhaltig beeinflussten. In der zeitgeschichtlichen Forschung hat die Bedeutung dieser Massnahmen fur die Entwicklung der sowjetischen Gesellschaft bislang kaum Aufmerksamkeit erfahren. Lukas Mucke nahert sich dem Thema aus mehreren Perspektiven und unter Berucksichtigung vielfaltigen Archivmaterials. So beschreibt er die Entwicklung und Umsetzung der Gesetze und vermittelt einen differenzierten quellengesicherten Eindruck von der Qualitat der Alterssicherung. Des Weiteren gilt sein Augenmerk der Anspruchsgemeinschaft der Altersrentner, einer neu konstituierten sozialen Einheit, die die lokal durchaus "eigen-sinnig" agierenden Rentnerrate ausbildete. Auch die Funktionen und Konsequenzen der uber die Rentenpolitik kommunizierten Wechselseitigkeit der Beziehung zwischen Regime und Bevolkerung werden thematisiert. Indem er zudem nach der "Wohlfahrtsstaatlichkeit" der UdSSR dieser Jahre fragt, schliesst der Autor eine seit Langem bestehende Lucke innerhalb der vergleichenden Sozialpolitik-Forschung.