Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Leopold-Sophien-Bibliothek in Uberlingen bewahrt in ihrem Bestand 143 alchemische Handschriften, deren Existenz eng mit den Namen Johann Baptist Sebastian von Sonnenthal (1759-1834) und Franz Sales Wocheler (1778-1848) verbunden ist. Welche Texte uberliefern diese Manuskripte? Wer war am Entstehungsprozess der Sammlung beteiligt? Warum wurden die Schriften vom Stadtpfarrer Wocheler fur die Bibliothek erworben? Und wie stand es im 18. und fruhen 19. Jahrhundert um das Interesse an Alchemie? Diesen und weiteren Fragen geht Franziska Schaudeck in ihrer Studie nach, indem sie die Manuskripte erstmals in einem ausfuhrlichen Handschriftenkatalog erfasst und das Gesamtensemble kulturell und historisch positioniert. Die Einordnung des Bestands in geheimgesellschaftliche Kontexte fusst auf den Ergebnissen einer kodikologischen Erschliessungsarbeit, die Schaudeck mit dem kulturgeschichtlichen Hintergrund des Phanomens 'Alchemie' und mit anderen Alchemica-Sammlungen in Verbindung setzt. Quellenstudien zu Sonnenthal und Wocheler sowie zu deren soziokulturellem Umfeld dokumentieren weiter, dass Alchemie und Geheimgesellschaften auch im deutschen Sudwesten der Sattelzeit faszinieren konnten. Die Uberlinger Alchemica sind ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Periode.