Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf der Grundlage der Ausgrabungen von 1994-2008 auf dem Tafelberg nordlich von Perge skizziert Wolfram Martini die Entfaltung eines kleinen Gemeinwesens zum wichtigsten Siedlungsplatz in dem von Meer und Taurusgebirge gesaumten Landschaftsraum der pamphylischen Schwemmebene. Nach einer ersten Blute in der Spaten Bronzezeit (2. Halfte 2. Jt. v. Chr.) entwickelt sich die Siedlung seit archaischer Zeit (6. Jh. v. Chr.) zu einem urbanen Zentrum mit dem uberregional bedeutenden Heiligtum der Artemis von Perge. Die Erweiterung der Stadt in die Ebene seit spathellenistischer Zeit (2./1. Jh. v. Chr.) legt die Basis fur die bedeutende kaiserzeitliche Metropole mit einer prominenten Akropolis, die zu einem Reprasentations- und Kultzentrum gegenuber dem Geschafts-, Kultur- und Unterhaltungszentrum in der Neustadt ausgebaut wird und schliesslich in fruhchristlicher Zeit eine letzte Blute erlebt. Wesentliche Impulse verdankt dieser in unregelmassigen Schuben erfolgte Wandel dem Kontakt mit benachbarten Kulturen im Westen wie im Osten. Deren Bedeutung fur die Auspragung der pamphylischen Kultur ist - trotz der Begrenztheit der materiellen Hinterlassenschaften - unverkennbar.