Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Vertragsschluss auf elektronischer Ebene gehört mittlerweile zum alltäglichen Geschäft. Das vorliegende Buch untersucht die technischen und rechtlichen Hintergründe des Wirksamwerdens elektronischer Willenserklärungen. Gegenstand der Untersuchung bilden dabei die derzeit gängigen Kommunikationstechnologien, angefangen bei den mobilfunkspezifischen Benachrichtigungsdiensten (SMS, EMS und MMS) über die aktuellen internetgebundenen Anwendungen (E-Mail, Webanwendung, Chat und Voice-over-IP) bis hin zum Electronic Data Interchange (EDI). Zunächst wird die Funktionsweise dieser Technologien leicht verständlich erläutert. Dann wird auf die Frage des Zugangs unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsdogmatik eingegangen und die gewonnenen Ergebnisse auf die erläuterten Technologien angewendet. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung wendet sich das Buch an Wissenschaft und Praxis gleichermaßen. Der Autor befasst sich intensiv mit der Materie des "E-Commerce": Als Wissenschaftliche Hilfskraft des Lehrstuhls für Prozessrecht und Bürgerliches Recht der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist er seit dem Jahre 2004 Mitglied des Instituts für Sicherheit im E-Business der RUB (ISEB).