Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
'Die Zergliederung der Welt': Wie der Untertitel dieses Buches anzeigt, steht in seinem Mittelpunkt die Rekonstruktion von Thomas Manns 'analytischem Erzahlen' im 'Zauberberg'. Verstanden ist darunter eine narrative Darstellung, die gleichbedeutend mit einer rationalen Analyse des Dargestellten ist. Dieses analytische Erzahlen unterscheidet sich von den vertrauten Formen autoreflexiven Erzahlens. Denn es bezieht sich nicht nur auf sich selbst, sondern nimmt ebenso die Gegenstande, von denen es handelt, ins Visier. Analytisches Erzahlen betreibt im 'Zauberberg' Analyse im etymologischen Sinn, d. h. Auflosung. Von hierher ergibt sich die Verbindung zur Geschichte, die der Roman erzahlt, zur Welt des Sanatoriums, die im Zeichen von Tod und Krankheit steht. So bildet das Verhaltnis von Rationalitat zu Tod und Leben eines der grossen Themen des 'Zauberbergs'. Literarhistorisch stellt er sich als ein post-realistischer Roman dar, der die Prinzipien realistischen Erzahlens auf den Prufstand stellt.