Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Galt die Mikwe zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch als "Frauenbad" einer gesellschaftlichen Randgruppe - kalt, ungesund, und nicht mehr zeitgemass -, so steht am Ende der hier betrachteten Entwicklung das moderne Ritualbad einer emanzipierten Minderheit. In ihrer Studie spurt die Autorin denjenigen gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und religiosen Faktoren nach, die in ihrem Zusammenspiel diese Transformation pragten. Sowohl die raumliche Anlage als auch das Verstandnis des Rituals selbst wurden auf verschiedene Weise erneuert und dadurch den Bedingungen einer burgerlichen Lebenswelt angepasst. Dabei richtet sich der Blick stets auf beide Seiten: Die deutsche Offentlichkeit nahm die Mikwe hauptsachlich uber die Arzte als ein medizinisches Problem wahr, wohingegen die judische Gemeinschaft in einem allgemeinen Prozess der Reform alte Traditionen in einen neuen Wertehorizont einzupassen suchte. Einfuhrend werden erstmalig auf verstandliche Weise die komplexen religiosen Vorschriften zur Mikwe erklart und ihre Nutzung seit dem Mittelalter dargestellt.