Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die kontinentaleuropaischen Agrarreformen im 18. und 19. Jahrhundert sind seit langem Gegenstand intensiver Debatten. Das gilt insbesondere fur die Reformen in Preussen, die nicht erst mit dem beruhmten Edikt uber die Bauernbefreiung 1807 einsetzten, sondern mit der Befreiung der Domanenbauern unter Friedrich II. erste Anfange nahmen. Gerade der preussische Staat in seiner regionalen Struktur, war von einem breiten Spektrum unterschiedlicher agrarischer Ordnungen und heterogener Rechtstraditionen gepragt. Das gilt vor allem fur die preussische Rheinprovinz, wo franzosische Rechtstraditionen und preussische Herrschaftsordnung im 19. Jahrhundert immer wieder Spannungen auslosten und auch zu Sonderrechtsentwicklungen fuhrten. Die Untersuchung solcher Phanomene in einem begrenzten Gebiet, der Julich-Zulpicher Borde im nordlichen Rheinland, in dem zunachst franzosische und nach 1815 preussische Agrarrechtsreformen zur Geltung gebracht wurden, ist Gegenstand dieser Studie. Auf der Basis tatsachlicher Gegebenheiten unter Hinzuziehung regionaler Fallbeispiele, gibt der Verfasser Aufschlusse uber die Entwicklung der rheinischen Agrarverfassung und dem damit fur die landliche Bevolkerung einhergehenden rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.