Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Der Soldatenhandel deutscher Fürsten nach Amerika" untersucht Friedrich Kapp die komplexen Zusammenhänge und die politischen Motive hinter dem Rekrutierungsprozess deutscher Soldaten für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Kapp verbindet eine detaillierte historische Analyse mit einem klaren und prägnanten Schreibstil, der es dem Leser ermöglicht, die oft übersehenen Aspekte des Soldatenhandels und die Rolle der europäischen Mächte im Kontext der amerikanischen Revolution zu verstehen. Das Werk ist sowohl als zeitgeschichtliche Betrachtung als auch als kritische Auseinandersetzung mit den moralischen Implikationen des Krieges zu sehen und stellt einen wertvollen Beitrag zur historischen Literatur dar. Friedrich Kapp, ein deutscher Historiker des 19. Jahrhunderts, war besonders interessiert an der Aufarbeitung deutscher Geschichte und der Einflussnahme deutscher Fürsten auf die internationalen Ereignisse seiner Zeit. Kapps Hintergrund und seine akademischen Studien prägten sein Verständnis für die dynamischen Beziehungen zwischen Europa und Amerika. Sein Ziel war es, die Geschichtsschreibung zu bereichern und den Lesern ein tieferes Verständnis für die transatlantischen Verbindungen zu vermitteln. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Geschichtsinteressierte und Forscher, die mehr über die oft vernachlässigten Aspekte der deutschen Militärgeschichte und deren Verbindungen zur amerikanischen Unabhängigkeit erfahren möchten. Kapps fundierte Analyse und sein kritischer Blick auf die Motivationen der Fürsten eröffnen neue Perspektiven auf ein entscheidendes Kapitel der Geschichte, das weitreichende Folgen für beide Kontinente hatte.