Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1821 wurde der aus zwolf Objekten bestehende "Schatzfund von Brestovac" entdeckt und befindet sich seitdem in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museum Wien. Elf der gefundenen Objekte bestehen aus Gold, dabei handelt es sich sowohl um von Frauen getragenen Schmuck als auch um Gurtelbeschlage fur Manner. Uber die naheren Umstande des Fundes ist wenig bekannt, neueste Forschungen gehen aber eher von Grabbeigaben als von einem Schatzfund aus. Unter Verwendung von Analysen des Rasterelektronenmikroskops am Vienna Institute of Archaeological Science (VIAS) der Universitat Wien wurden die Objekte auf individuelle Werkzeugspuren und auf regionale Gemeinsamkeiten zum Beispiel mit Objekten aus ahnlichen Funden untersucht. Die Ergebnisse der Forschungen und Vergleiche reflektieren die mannigfachen kulturellen Einflusse, denen die Fundregion am Ende des 8. bzw. in der ersten Halfte des 9. Jahrhunderts ausgesetzt war. So ahneln die Gurtelbeschlage von Brestovac in ihrer Herstellung zum Beispiel einem Teil der goldenen Gefasse des "Schatzfundes von Nagyzentmiklos" aus dem heutigen Rumanien - ebenfalls in der Antikensammlung des KHM Wien aufbewahrt -, der allerdings nicht so qualitatvoll gearbeitet ist.