Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studien zum Kaiserkult im romischen Reich sind Legion - doch ausgerechnet die wichtige Provinz Agypten blieb hier bisher ein Stiefkind der althistorischen Forschung. Dieser Band bietet erstmals sowohl eine chronologische Darstellung als auch eine systematische Analyse des Kaiserkults und der Kaiserverehrung im romischen Agypten von Augustus bis Caracalla. Dabei geht es dem Autor nicht zuletzt um die Frage, ob die kultische und nichtkultische Verehrung des Kaisers der Legitimation der Fremdherrschaft auf der einen und der Identitatsstiftung der Bevolkerung auf der anderen Seite diente. In chronologischer Reihenfolge beleuchtet Stefan Pfeiffer zunachst das Verhaltnis der verschiedenen Kaiser zu Agypten. Im zweiten Teil zeigt er die religiosen, kulturellen und gesellschaftlichen Strukturen, die dem Kaiserkult und der Kaiserverehrung zugrunde liegen. Ausserdem untersucht er deren Ausdrucksformen und die Institutionen, die in diesem Kontext aufgebaut wurden.