Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Theoderich der Grosse herrschte von 493 bis zu seinem Tod im Jahre 526 uber den verbliebenen Rest des westromischen Reiches. Wie der Konig regierte, wenn er nicht mit Fragen der "grossen Politik" beschaftigt war, ist Gegenstand dieses Buches, das vom Alltag des Regierens handelt: von der Art und Weise, wie der Konig Entscheidungen traf und wie er mit seinen Untertanen kommunizierte. Sabina Walter untersucht den Regierungsstil des gotischen Konigs im Vergleich mit dem romischen Kaiser, der seit Fergus Millar als kasuistisch und reagierend betrachtet wird: Trifft diese Charakterisierung auch auf Theoderichs Regierungsstil zu? Gibt es Ausnahmen von der Regel, etwa im Bereich von Militar und Aussenpolitik? Bestatigten die Entscheidungen des Konigs lediglich geltendes Recht oder setzten sie neues? Welche Mittel setzte der Konig ein, um seine Entscheidungen auch durchzusetzen? Weiterhin wird erortert, ob sich in der Summe vieler Einzelentscheidungen politische Leitlinien erkennen lassen und worin diese bestehen. Das Buch geht diesen Fragen an vier zentralen Handlungsfeldern nach: am Umgang Theoderichs mit judischen Gemeinden, christlichen Klerikern, den zivilen Eliten und dem Heer.