Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Spatestens seitdem Ronald Reagan die Sowjetunion als "evil empire" bezeichnete, hat es sich eingeburgert, die Sowjetunion und ihre osteuropaische Einflusssphare als Imperium zu bezeichnen. Auch in der Forschung fand dies Einzug. Tatsachlich lassen sich viele Ahnlichkeiten zwischen der Sowjetunion und anderen Imperien feststellen. Die wirtschaftliche Seite der Beziehungen zwischen der Sowjetunion und ihren "Satelliten" passt jedoch kaum in dieses Bild. Anders als man es erwarten wurde, wandelte sich das typische Ausbeutungsverhaltnis zwischen Zentrum und Peripherie spatestens ab den 1960ern zugunsten der letzteren. Erik Radisch analysiert die wirtschaftliche Seite der sowjetischen Einflussnahme auf Osteuropa. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei der Rat fur Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), der die wirtschaftlichen Beziehungen innerhalb des Ostblocks koordinierte. Die Neuinterpretation des RGW als Teil imperialer Strukturen zeigt auf, dass sich die Herrschaftsstrukturen - ausgelost durch die Entstalinisierung - von einem "quasi formalen Imperium" hin zu einem "informal empire" wandelten.