Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Angeregt durch die Empfehlung der Europäischen Union zur Etablierung eines Europäischen Qualifikationsrahmens arbeiten derzeit viele Länder Europas an der Entwicklung nationaler Qualifikationsrahmen. Die Idee, Bildung nicht wie bisher über Schuljahre, Studienzeiten, Lerninhalte und Lernorte zu definieren, sondern Qualifikationen anhand des Niveaus der erreichten Lernergebnisse zu klassifizieren, ist jedoch nicht auf Europa beschränkt. In den USA, Kanada, Australien, Asien und Afrika finden ähnliche Entwicklungen statt, und man darf gespannt sein, ob diese Bemühungen tatsächlich dazu geeignet sind, den erhofften Beitrag zum Konzept des Lebenslangen Lernens zu leisten. Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Beiträge, die im Zuge der ersten Entwicklungsphase des Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich in den Jahren 2007 und 2008 entstanden sind. Er bietet damit einem weiten Kreis Interessierter sowohl eine Dokumentation der österreichischen Aktivitäten in dieser Phase als auch Analysen und Hintergrundinformationen zu diesem international wichtigen Thema.