Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Politische Korrektheit – was für eine abgestandene Parole. Stimmt. Aber doch auch weiterhin aktuell. Natürlich gibt es immer Menschen, die meinen, bestimmte Dinge dürfe man nicht öffentlich sagen. Andererseits darf man sehr viel thematisieren, wohl mehr als je zuvor. Das Internet, die "sozialen Medien" zeigen eine Enthemmung auf breiter Front. Viele Bürger haben gleichwohl das Gefühl, es gebe eine Art Sprachverbot – zu heiklen Themen dürfe nur das politisch Opportune gesagt werden. So haben nach einer Allensbach-Umfrage im Auftrag der F.A.Z. 43 Prozent der Deutschen den Eindruck, dass man hierzulande seine Meinung zu der Flüchtlingssituation nicht frei äußern darf und sehr vorsichtig sein muss, was man sagt. Vor dieser Folie entstehen dann populistische Bewegungen, die sich auf die Fahne schreiben, endlich auszusprechen, was angeblich das Establishment unterdrückt. Deshalb dieses eBook, das auf über 250 Seiten plastisch vor Augen führt, wie viele Bereiche des öffentlichen Lebens in den westlichen Staaten vom moralischen Imperativ betroffen sind und das vor allem zeigt: In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wird nichts verschwiegen.