Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wenn der Krimiautor Renatus Fleischmann in einem Häcksler zu Hundefutter verarbeitet wird, wenn eine Lektorin nach einem Attentat vor dem beruflichen Ruin steht, wenn ein Verleger auf die Trümmer seiner Existenz blickt, dann wird es höchste Zeit für den Aachener Anwalt Tobias Grundler, aktiv zu werden, um die Unbekannten zu finden, die die Taten begangen haben. Grundlers Ermittlungen, de ihn auch aus Aachen hinaus in die Region führen, werden nicht gerade dadurch erleichtert, dass sein väterlicher Freund, Kommissar Böhnke, anscheinend kein sehr großes Interesse an der Aufklärung hat. Der Kommissar hat nur die "Geschichte hinter der Geschichte" im Kopf: die vermeintliche Existenz eines Maulwurfs, der Fleischmann über die Arbeit der Polizei unformiert, und die kriminellen Machenschaften eines machtbesessenen Bürgermeisters, dem der Tod des Autors durchaus gelegen kommt. Oder hat der Mord an Fleischmann gar einen anderen Grund? Grundler, immer wieder von Böhnke in andere Richtungen gelenkt, verliert langsam den Überblick und versteht überhaupt nichts mehr, als sich Fleischmann plötzlich bei ihm meldet. Er kommt zu der Erkenntnis, dass es in der Fantasie eines Krimiautors nicht gibt, das nicht durch die Wirklichkeit noch überboten werden kann.