Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang der Arbeit werden zunächst die behandelten Gemeinden Gilching und Weßling vorgestellt. Die geschichtliche Entwicklung, sowie die charakteristischen Eigenheiten der Gemeinden werden thematisiert. Punkt zwei der Arbeit behandelt die entscheidenden Voraussetzungen für den Bau des Flughafens in Oberpfaffenhofen. Daran anschließend erfolgt ein Überblick über die Geschichte des Flughafens Oberpfaffenhofen. In einem Zeitraum von über 70 Jahren, von der Gründung des Werks bis heute, werden in diesem Abschnitt die jeweiligen Besitzer des Geländes und deren Nutzung des Flughafens behandelt. Die Punkte vier und fünf bilden gemeinsam den Hauptteil der vorliegenden Arbeit. In mehreren Unterpunkten werden zunächst die Beziehungen zwischen dem Flughafen Oberpfaffenhofen und den umliegenden Gemeinden in der Vergangenheit untersucht. Dabei werden Bereiche angesprochen, in denen der Flughafen nachweislich Einfluss auf die Entwicklung der Gemeinden nahm. In Punkt fünf hingegen werden der geplante Ausbau des Flughafens, die dazu bereits vorgenommenen Schritte des Betreibers und der Bayerischen Staatsregierung, die Auswirkungen des Ausbaus in der Prognose und die Reaktionen darauf seitens der Bevölkerung, besonders die Aktivitäten der Bürgerinitiativen, behandelt. Die letzten beiden Punkte der Arbeit dienen dazu, die untersuchte Fragestellung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hierzu werden in Punkt sechs die Flughäfen Fürstenfeldbruck und Jesenwang hinsichtlich ihrer Nutzung und der Art und Weise wie sie Einfluss auf ihre Nachbargemeinden nehmen, untersucht. Die dort vorgefundenen Probleme aber auch Lösungen könnten auch für die Beziehungen zwischen den Gemeinden Gilching und Weßling und dem Flughafen Oberpfaffenhofen von Bedeutung sein. Im siebten Punkt der vorliegenden Arbeit wird der immer w