Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach Köln, Göttingen und auf die Ostseeinsel Hiddensee Mitte der 1920er Jahre führt dieser 1928 erschienene sozial engagierte Roman von Henni Lehmann (1862-1937), die heute vor allem als Mitbegründerin des Hiddenseer Künstlerinnenbundes (1919) bekannt ist. Nach den Schicksalen der proletarischen "Frauen aus dem Alten Staden Nr. 17" (1921, Neuausgabe Dresden 2014) während des Ersten Weltkriegs und der in diesem Haus geborenen "Armenhauskinder" (1924, Neuausgabe in Vorb.) in der Nachkriegszeit erzählt Henni Lehmann im Geist der Neuen Sachlichkeit die Geschichte des Studenten Josua Himmelpfort, seiner Sinnsuche nach einem neuen, die Menschen und die Völker einenden Glauben und seiner großen Liebe - deren erste Bilder sind die Augen einer asiatischen Göttin und der Sonnenschein, der warm auf dem Haar einer jungen Frau liegt, das einen rötlich braungoldenen Farbton hat wie reifer Roggen. Der Roman beschreibt gesellschaftliche Konflikte in der Weimarer Republik kurz vor dem Machtantritt der Nationalsozialisten, die zunehmend konträr motivierten Jugendbewegungen zwischen Leidenschaft, Utopie und Straßenkampf, und er führt die Geschichten fort von Frauen aus dem elenden Alten Staden Nr. 17, ihren Sehnsüchten und Hoffnungen, ihrer Kraft und Tragik. "Der Feldherr ohne Heer" ist kein Hiddenseeroman im heimatliterarischen Sinn, aber das politischste aller Bücher, die auf der schmalen Ostseeinsel handeln.