Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inwieweit haben Heeresverfassungen und das jeweilige Soldatenbild die Entwicklung des Militärstrafrechts einer Epoche beeinflusst? Ausgehend von der Darstellung des römischen Militärstrafrechts über die Entwicklung im Mittelalter und die Einflüsse der schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der schwedischen Beteiligung am dreißigjährigen Krieg, startet die Untersuchung mit den preußischen Heeresreformen, deren Einflüsse auf das Militärstrafrecht sich noch heute nachweisen lassen. Schwerpunktmäßig wird sowohl die Zeit des Dritten Reiches als auch die der ehemaligen DDR bearbeitet, da in beiden Epochen unvermutete Zusammenhänge zwischen den Heeresverfassungen, dem Soldatenbild und dem jeweiligen Militärstrafrecht herausgearbeitet werden.Im letzten Abschnitt der Arbeit zeigt der Autor, wie die Lehren aus der Vergangenheit einerseits und die Vorgaben des Grundgesetzes anderseits das aktuelle Militärstrafrecht der Bundesrepublik beeinflusst haben.