Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mehr als 5 Millionen Menschen haben vor der Bundestagswahl 2005 den Wahl-O-Mat genutzt. Auf der Website des Wahl-O-Mat haben sie 30 Fragen zu aktuellen politischen Themen beantwortet und nach ein paar Mausklicks erfahren, welcher Partei sie inhaltlich am nächsten stehen. Die Befürchtung der Kritiker: Das Ergebnis wirkt wie eine Wahlempfehlung; die vom Wahl-O-Mat beeinflussten Nutzer geben ihre Stimme am Wahltag der Partei, die das Online-Tool ihnen empfiehlt. Welchen Einfluss hat der Wahl-O-Mat auf die Wahlabsichten seiner Nutzer? Die vorliegende Studie hat diese Frage mithilfe eines ausgeklügelten experimentellen Designs empirisch untersucht. Die Ergebnisse können die Kritiker nur teilweise widerlegen. Neben den empirischen Erkenntnissen liefert der Autor auch ein theoretisches Wirkungsmodell zu elektronischen Wahlhilfen. Die Arbeit schließt damit eine Forschungslücke in einem Bereich, der von der Forschung bislang nur wenig beachtet wurde.