Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der "Bussard" - eine wohl im 14. Jahrhundert im elsassischen Sprachraum entstandene Erzahlung (1140 Verse) - handelt von einem jungen englischen Fursten, der sich am Pariser Hof in die franzosische Konigstochter verliebt. Beide "brennen durch" und werden im Verlauf ihrer gemeinsamen Flucht durch den titelgebenden Raubvogel getrennt. Uber grossere Umwege finden die Geliebten schliesslich wieder zueinander und besiegeln ihr gemeinsames Gluck mit einer feierlichen Hochzeit am englischen Hof. Mehr als 160 Jahre nach dem Abdruck einer Bremer Handschrift des "Bussard" in von der Hagens "Gesammtabenteuern" wird die Verserzahlung erstmals nach dem textgeschichtlich bisher kaum beachteten Moskauer Codex ediert; hier nennt sich ein bisher unbekannter Vlagelin als Dichter des "Bussard". Die Neuausgabe bietet in synoptischer Form die gesamte handschriftliche Uberlieferung aus dem 14.-16. Jahrhundert (zwei Handschriften und zwei Fragmente), einen ausfuhrlichen Stellenkommentar sowie eine neuhochdeutsche Ubersetzung des mittelhochdeutschen Textes.