Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Askese als eine Lebensform postulierter religioser Radikalitat ist ein faszinierender Gegenstand religionswissenschaftlicher Forschung. Diese Studie untersucht und vergleicht Aussagen uber das richtige asketische Leben im brahmanischen Hinduismus und im fruhen Christentum. Als Quellen dienen zwei Textsammlungen: die Samnya-sa-Upanisads, autoritative brahmanische Texte zur Entsagung, und die Apophthegmata Patrum, Spruche und Weisungen der agyptischen Wustenvater des vierten und funften Jahrhunderts. Die Untersuchung zeigt, dass selbst diese eng definierten Kontexte jeweils Diskurse mit kontroversen und manchmal gegensatzlichen Auffassungen uber die richtige Form, die angemessene Intensitat und den generellen Wert jeder einzelnen Askesepraxis enthalten. Da dieser Befund eine schlichte Gegenuberstellung von brahmanischer und fruhchristlicher Askese unmoglich macht, konzentriert sich der Vergleich auf die Diskurse selbst. Mit der hier eingefuhrten diskursvergleichenden Methode konnen Argumentationsmuster, Praxisspektren und Wertehierarchien in einem metasprachlich gefassten Modell des Askesediskurses beschrieben werden, was wiederum zur Prazisierung des Askesebegriffs beitragt. Ein streng induktives Vorgehen, grundliche historische Forschung und der diskursvergleichende Ansatz ermoglichen eine Theoriebildung 'von unten nach oben', die ahistorische Generalisierungen ersetzen kann. Diese Studie enthalt somit einen konstruktiven neuen Ansatz vergleichender Religionswissenschaft und stellt zugleich einen substantiellen Beitrag zur Askeseforschung dar.