Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit der Kaiserzeit galten "Bankbeamte" als unangefochtene Angestelltenelite - gut bezahlt, angesehen, karriereorientiert. Diese Position wurde seit dem Weltkrieg in Frage gestellt: Wie nur wenige Branchen wurde das Kreditwesen durch Inflation, Fusionen und Wirtschaftskrisen gepragt, wie kaum eine Berufsgruppe mussten sich die Bankangestellten angesichts von Entlassungen, Umstrukturierungen und Rationalisierungsmassnahmen neu positionieren. Die Geschichte der Bankangestellten in der Weimarer Republik ist eine Geschichte sozialer Behauptungsstrategien. Sie ist zugleich die Geschichte der strukturellen Umwalzungen, die sich im Bankwesen der 20er Jahre vollzogen. Sie ist nicht zuletzt die Geschichte der - gesellschaftlichen und privaten - Entwurfe, die sich mit dem Konzept "Beruf" verbanden und noch immer verbinden.