Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die anfängliche Euphorie über die Bewegung zur Demokratie in Lateinamerika ist einer skeptischeren Einschätzung der Qualität einiger dieser neuen Demokratien gewichen. So sind in Brasilien die Bindungen zwischen Parteien und Wählerschaft stark durch Klientelismus geprägt und erst in jüngerer Zeit ist mit der Arbeiterpartei eine politische Kraft aufgekommen, die sich diesen traditionellen Mustern der brasilianischen Politik entzieht. Erfolgreiche Fälle der Demokratisierung in Lateinamerika zeichnen sich hingegen durch Parteiensysteme aus, die in der Gesellschaft verwurzelt sind und deren Interessen repräsentieren. In diesem Buch werden mittels einer historischen Analyse die historischen Bruchstellen identifiziert, an denen sich die Entwicklung in Brasilien von derjenigen erfolgreicher lateinamerikanischer Länder wie Uruguay und Chile unterschieden hat. Darüber hinaus wird beleuchtet, weshalb diese traditionellen Muster bis heute Bestand haben konnten und was die Zukunftsperspektiven für das brasilianische Parteiensystem sind. Dieses Buch richtet sich an PolitikwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen sowie die zeitgeschichtlich interessierte Öffentlichkeit.