Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
War der Marquis de Sade (1740 - 1814) ein Sadist, Verbrecher und Geisteskranker oder ein Aufkl rer, ja ein Vork mpfer gegen Triebunterdr ckung und scheinheilige Moral? Der Historiker Volker Reinhardt legt in dieser ersten seri sen De-Sade-Biographie seit Jahrzehnten das wahre Leben des s dfranz sischen Adeligen hinter den zahlreichen Mythen und Bildern frei. Er beschreibt auf der Grundlage zahlreicher Quellen aus dem 18. und 19. Jahrhundert die freigeistige, ausschweifende Jugend des sch nen Marquis, seine ersten Experimente mit unschuldigen Opfern, die lange Zeit der Flucht und Gefangenschaft, sein Engagement in der Franz sischen Revolution und schlie lich seine letzten Jahre in einem Irrenhaus. Besonderes Augenmerk gilt dabei den philosophischen Romanen de Sades, in denen M nner und Frauen auf abgelegenen Schl ssern sexuelle Konstellationen testen, auf grausamste Weise die moralische Widerstandskraft ihrer Opfer auf die Probe stellen, dabei ber die Natur des Menschen r sonieren und so in Wort und Tat das B se vermessen. Am 2. Dezember 1814 starb de Sade, aber die Erinnerung an ihn lie sich nicht ausl schen. In einem eindrucksvollen Schlusskapitel zeigt Volker Reinhardt, wie der "g ttliche Marquis" von der Psychoanalyse ber Nietzsche und die Kritische Theorie bis hin zu Surrealismus und Existentialismus zu einer Schl sselgestalt der Moderne geworden ist.