Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Herzog August hinterliess nach seinem Tod 1666 in seiner Bibliothek ca. 135.000 Schriften, eine fur seine Zeit beinahe unermessliche Buchersammlung. In den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten wurde diese Bibliothek vielfach erweitert. Seit 1989 gehort die Herzog August Bibliothek zur Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke, die sich als die retrospektive deutsche Nationalbibliothek fur den Zeitraum 1450 bis 1912 verstehen darf: Aufgrund ihrer einzigartigen Bestande an deutschen Drucken des 17. Jahrhunderts betreut die Wolfenbutteler Bibliothek diesen Zeitraum mit dem Ziel, der heute noch verfugbaren antiquarischen Ressourcen die Sammlung Herzog Augusts und seiner Nachfahren systematisch zu vervollstandigen. In der am 2. August 2009 eroffneten Ausstellung "Dasein als verzaubertes Chaos. 20 Jahre Sammlung Deutsche Drucke 1601-1700 auf den Spuren von Herzog August d.J. (1579-1666)" in Wolfenbuttel und im dazugehorigen Begleitband wird eine reprasentative Auswahl von Buchern aus der Sammlung Herzog Augusts und Drucke aus dem 17. Jahrhundert vorgestellt, die im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke in den vergangenen 20 Jahren nacherworben wurden.