Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mayrin Agnes, von Langenloiss geburtig, alt 56 jahr, ist ihr man Hannss Mayr ein gewester tagwercher, ist auch mit schadthafften fiessen behafft und sie hat einen fistilierten schaden, darumben sie kheiner arbeit vorstehen kan, sonsten aber hat sie gewaschen, miterer statur, wohnt auf der Kalten Herberg in der hofgartnerin hauss. Nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit spielte das Thema BettlerInnen in Wien eine wichtige Rolle. Zwischen 1443 und 1693 wurde das Betteln in Wien mittels obrigkeitlicher Bettelzeichen ("Stadtzeichen") beschrankt. Erhalten gebliebene Bettlerverzeichnisse aus dem 16. und 17. Jahrhundert bieten Einblick in die Lebenswelten der "gekennzeichneten" Menschen, die aus anderen Quellen kaum erschlossen werden konnen und daher fur die historische Armutsforschung von grosser Bedeutung sind. Die Kontextualisierung, Edition und Auswertung eines von 1678 bis 1685 reichenden "Stadtzeichnerbuches" prasentiert die Lebensspuren von 920 armen Menschen, die als "StadtzeichnerInnen" in der kaiserlichen Residenzstadt Wien dem Betteln nachgehen durften.