Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Einst waren Exlibris gedruckte Bucheignerzeichen mit streng funktionaler Eigenschaft, doch vom Ende des 15. Jahrhunderts bis heute haben sie sich zu begehrten Sammelobjekten entwickelt. Die Verbindung zum Buch hat sich im Laufe der Zeit gelockert. Spatestens seit der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts steht die thematische Aussage im Vordergrund, die Sammler den Kunstlern bei der Auftragserteilung als Aufgabe ubertragen. Zum Thema "Das Urteil des Paris" hat der Stendaler Arzt Dr. Peter Labuhn uber Jahrzehnte Grafiken gesammelt bzw. Exlibris direkt bei den Kunstlern in Auftrag gegeben. Das "Urteil des Paris" beflugelt die Fantasie von Kunstlern bis heute, denn mit Schonheit, Liebe und Erotik ebenso wie mit Zank, Zwietracht und Zerstorung ist der Mythos voll von emotionalem Sprengstoff: Der junge trojanische Prinz Paris entschied sich beim Schonheitswettbewerb zwischen den drei machtigsten olympischen Gottinnen fur die Liebesgottin Aphrodite, nachdem diese ihm die schonste Frau der Welt - Helena - versprochen hatte. In der Folge loste er damit den Trojanischen Krieg aus. Labuhn stellt seine Exlibris-Sammlung, in der uber 100 Kunstler aus 23 Landern vertreten sind, dem Winckelmann-Museum nun fur eine Sonderausstellung zur Verfugung. Renommierte Kunstler wie Wolfgang Bottcher, Ernst Hassebrauk, Hans Ticha oder Karl-Georg Hirsch offenbaren hier heiter oder gelehrsam, ironisch oder auch nachdenklich ihre ganz personliche Sicht auf die Antike. Erganzt wird die Sammlung durch 80 Grafiken.